In dieser umfassenden Übersicht werden sowohl praktische als auch theoretische Aspekte des Verfassens einer medizinischen Doktorarbeit beleuchtet. Von der Auswahl des Themas bis zur finalen Abfassung bietet dieser Artikel wertvolle Einblicke in die verschiedenen Phasen der Erstellung einer Dissertation. Hier finden Sie nicht nur zahlreiche Themenvorschläge, sondern auch Hinweise, wo Sie Beispielarbeiten finden, wie Sie ChatGPT als Unterstützung nutzen können, Details zur Struktur einer Dissertation und praktische Tipps für das Schreiben.

Die Planung und Ausführung einer medizinischen Doktorarbeit kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Indem Sie eine Doktorarbeit schreiben lassen, sichern Sie sich professionelle Unterstützung, um akademische Exzellenz zu erreichen.

Wie wichtig ist es, das richtige medizinische Thema für Ihre Dissertation zu wählen?

Die Auswahl des richtigen Themas für Ihre medizinische Dissertation ist von entscheidender Bedeutung aus mehreren Gründen:

  • Relevanz und Interesse: Ein Thema, das sowohl für die medizinische Gemeinschaft relevant als auch für Sie persönlich von Interesse ist, wird die Motivation während des langen Forschungs- und Schreibprozesses aufrechterhalten.

  • Beitrag zur Wissenschaft: Durch die Wahl eines bedeutenden und innovativen Themas können Sie einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Forschung leisten, der potenziell große Auswirkungen auf die Patientenversorgung und klinische Praktiken haben kann.

  • Karriereentwicklung: Ein gut gewähltes Thema kann wesentlich Ihre beruflichen Aussichten verbessern, indem es Ihnen ermöglicht, Expertise in einem speziellen Bereich zu entwickeln, der von zukünftigen Arbeitgebern oder akademischen Institutionen geschätzt wird.

  • Forschungsförderung: Ein überzeugendes und relevantes Forschungsthema ist eher in der Lage, finanzielle Unterstützung und Fördermittel zu erhalten, die für die Durchführung Ihrer Forschung notwendig sind.

Die sorgfältige Auswahl eines Dissertationsthemas ist somit ein fundamentaler Schritt, der die Qualität und den Erfolg Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn maßgeblich beeinflussen kann.

80 Beispiele für Themen Doktorarbeit Medizin

Das Finden eines geeigneten Themas ist ein kritischer Schritt in der Planung Ihrer medizinischen Doktorarbeit. Wir haben eine vielfältige Liste von 80 Themen zusammengestellt, die innovative Forschungsansätze in verschiedenen medizinischen Spezialgebieten bieten.

Doktorarbeit Allgemeinmedizin

  • 1

    Auswirkungen digitaler Gesundheitstechnologien auf die Patientenversorgung

  • 2

    Strategien zur Verbesserung der Grippeimpfrate in städtischen Gebieten

  • 3

    Analyse der Effektivität von Fernüberwachungssystemen für chronisch kranke Patienten

  • 4

    Präventive Maßnahmen gegen nicht übertragbare Krankheiten in Entwicklungsländern

  • 5

    Langzeitfolgen von COVID-19 auf das respiratorische System

Doktorarbeit Kardiologie

  • 1

    Neue Behandlungsmethoden bei arterieller Hypertonie

  • 2

    Langzeiteffekte von Statinen auf die Herzgesundheit

  • 3

    Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Diagnose von Herzfehlern

  • 4

    Vergleichende Analyse von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in verschiedenen Altersgruppen

  • 5

    Entwicklung von personalisierten Medizinansätzen in der Kardiologie

Doktorarbeit Onkologie

  • 1

    Innovative Therapien in der Behandlung von Brustkrebs

  • 2

    Genetische Prädispositionen für Hautkrebs: Ein Überblick

  • 3

    Auswirkungen von Ernährung auf die Krebsentstehung

  • 4

    Fortschritte in der Immuntherapie bei Lungenkrebs

  • 5

    Patientenmanagement und Nachsorge in der Onkologie

Doktorarbeit Neurologie

  • 1

    Fortschritte in der Behandlung von Multipler Sklerose

  • 2

    Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung von Parkinson

  • 3

    Neueste Entwicklungen in der Alzheimer-Forschung

  • 4

    Behandlungsstrategien bei akuten Schlaganfällen

  • 5

    Die Rolle der Telemedizin in der Betreuung von Epilepsiepatienten

Doktorarbeit Pädiatrie

  • 1

    Herausforderungen in der Behandlung pädiatrischer Infektionskrankheiten

  • 2

    Präventive Maßnahmen gegen Adipositas bei Kindern

  • 3

    Aktuelle Trends in der pädiatrischen Allergologie

  • 4

    Langzeitfolgen von Frühgeburtlichkeit

  • 5

    Psychologische Aspekte der pädiatrischen Onkologie

Doktorarbeit Gastroenterologie

  • 1

    Neueste Diagnosetechniken für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

  • 2

    Effekte von Probiotika auf die gastrointestinale Gesundheit

  • 3

    Behandlungsoptionen bei Leberzirrhose

  • 4

    Der Einfluss von Ernährung auf das Risiko von Magenkrebs

  • 5

    Strategien zur Verwaltung von Pankreatitis

Doktorarbeit Endokrinologie

  • 1

    Diabetesmanagement: Neue Technologien und Ansätze

  • 2

    Schilddrüsenerkrankungen: Prävention und Früherkennung

  • 3

    Hormonersatztherapie: Risiken und Vorteile

  • 4

    Adipositas als prädisponierender Faktor für metabolische Syndrom

  • 5

    Neue Behandlungsstrategien bei Osteoporose

Doktorarbeit Dermatologie

  • 1

    Fortschritte in der Behandlung von Psoriasis

  • 2

    Hautkrebs: Prävention, Diagnose und Management

  • 3

    Wirkung von Umweltfaktoren auf Hauterkrankungen

  • 4

    Innovatives Management von Akne in der Adoleszenz

  • 5

    Therapeutische Ansätze bei chronischen Wundinfektionen

Doktorarbeit Psychiatrie

  • 1

    Trends in der Behandlung von Depressionen

  • 2

    Auswirkungen von sozialen Medien auf die psychische Gesundheit Jugendlicher

  • 3

    Neue Perspektiven in der Behandlung von Schizophrenie

  • 4

    Prävention von Burnout bei Gesundheitsfachkräften

  • 5

    Die Rolle der Psychotherapie in der modernen Psychiatrie

Doktorarbeit Geriatrie

  • 1

    Management von Demenzerkrankungen im Alter

  • 2

    Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen

  • 3

    Präventive Maßnahmen gegen altersbedingte Muskelabbau

  • 4

    Die Rolle der Ernährung in der Altersmedizin

  • 5

    Palliativbetreuung: Ethik und Praktiken

Doktorarbeit Reproduktionsmedizin und Gynäkologie

  • 1

    Fertilitätsstörungen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

  • 2

    Pränatale Diagnostik: Ethik und Methoden

  • 3

    Gesundheitliche Herausforderungen in der Menopause

  • 4

    HPV-Impfung und die Prävention von Gebärmutterhalskrebs

  • 5

    Innovative Therapien bei Endometriose

Doktorarbeit Infektionskrankheiten

  • 1

    COVID-19: Langzeitfolgen und Management

  • 2

    Resistenzentwicklung bei bakteriellen Infektionen

  • 3

    Neue Strategien zur Malaria-Prävention

  • 4

    Hepatitis C: Neue Wege in der Therapie

  • 5

    Fortschritte in der HIV-Behandlung

Doktorarbeit Orthopädie

  • 1

    Minimale invasive Techniken in der orthopädischen Chirurgie

  • 2

    Management von Sportverletzungen: Prävention und Rehabilitation

  • 3

    Fortschritte in der Behandlung von Arthrose

  • 4

    Der Einfluss von Biomechanik auf orthopädische Erkrankungen

  • 5

    Prothesentechnologie und Patienten-Outcomes

Doktorarbeit Pneumologie

  • 1

    Asthma-Management: Moderne Ansätze und Herausforderungen

  • 2

    Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Aktuelle Therapien

  • 3

    Lungentransplantation: Kriterien und Patientenbetreuung

  • 4

    Schlafapnoe: Diagnose und innovative Behandlungsmethoden

  • 5

    Tuberkulose: Erkennung und neue Behandlungsoptionen

Doktorarbeit Nephrologie

  • 1

    Akutes Nierenversagen: Prävention und Frühintervention

  • 2

    Langzeitbetreuung von Patienten mit chronischer Nierenkrankheit

  • 3

    Dialysetechnologien: Entwicklungen und Patientenerfahrungen

  • 4

    Renale Hypertonie: Diagnostik und Management

  • 5

    Transplantationsmedizin: Verbesserung der Erfolgsraten

Doktorarbeit Anästhesiologie

  • 1

    Risikomanagement in der Anästhesie

  • 2

    Innovationen in der schmerzfreien Geburtshilfe

  • 3

    Anästhesie bei hochriskanten chirurgischen Eingriffen

  • 4

    Die Auswirkungen von Anästhetika auf das zentrale Nervensystem

  • 5

    Entwicklung von Protokollen zur Reduzierung von postoperativen Komplikationen

Diese Liste von Themen für medizinische Doktorarbeiten deckt ein breites Spektrum aktueller und relevanter Forschungsfragen ab, die bedeutende Beiträge zur medizinischen Wissenschaft und Patientenversorgung leisten können.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen unsere Ghostwriter Doktorarbeit Medizin-Spezialisten bereit, um Ihnen bei Ihrer Dissertation zu helfen.

Beispiele für eine Doktorarbeit in der Medizin

Das Verfassen einer Doktorarbeit in der Medizin stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, tiefgreifendes Wissen in einem speziellen medizinischen Bereich zu erlangen und dabei einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten.

Für angehende Doktoranden kann es sehr hilfreich sein, Beispiele von abgeschlossenen Arbeiten zu betrachten. Solche Beispiele finden sich oft in Online-Datenbanken von Universitätsbibliotheken, auf Plattformen für akademische Publikationen wie JSTOR oder PubMed und auch in digitalen Repositorien wie dem Deutschen Nationalbibliothek der Medizin. Viele Universitäten stellen zudem Dissertationen ihrer Absolventen online zur Verfügung, was zukünftigen Doktoranden ermöglicht, Einblick in Aufbau, Methodik und Analyse erfolgreicher Arbeiten zu gewinnen.

In diesen Beispielen können Sie nicht nur die Struktur und das erforderliche Niveau der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erkennen, sondern auch die Vielfalt der Themen und Ansätze, die in medizinischen Doktorarbeiten verfolgt werden. Der Zugriff auf solche Ressourcen bietet wertvolle Einblicke und Inspiration für die Gestaltung Ihrer eigenen Forschungsarbeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Studium von Beispielen früherer Doktorarbeiten wesentlich dazu beitragen kann, ein tieferes Verständnis für die Anforderungen und Erwartungen an eine medizinische Dissertation zu entwickeln. Es empfiehlt sich, diese Ressourcen zu nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit sowohl inhaltlich als auch methodisch den akademischen Standards entspricht.

ChatGPT als Helfer bei der Suche nach medizinischen Dissertationsthemen und Beispielen

Die Entwicklung eines Themas für eine medizinische Doktorarbeit kann eine Herausforderung sein. ChatGPT kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten, indem es hilft, Ideen zu generieren und relevante Forschungsliteratur zu finden.

Ideengenerierung mit ChatGPT

ChatGPT kann verwendet werden, um eine breite Palette von Themenvorschlägen zu generieren, basierend auf aktuellen Forschungstrends oder spezifischen Interessengebieten. Hier sind einige Beispielanfragen, die Sie stellen könnten, um Ideen für Ihre Doktorarbeitsthemen zu erhalten:

  • „Gib mir aktuelle Trends in der kardiologischen Forschung.“

  • „Was sind innovative Themen in der Onkologie?“

  • „Liste potenzielle Forschungsfragen für eine Dissertation in der Geriatrie auf.“

Finden von Beispielarbeiten mit ChatGPT

ChatGPT kann ebenfalls dazu genutzt werden, relevante Quellen und Beispiele für medizinische Doktorarbeiten zu identifizieren. Dies kann besonders nützlich sein, um Einblick in den Aufbau und die Methodik erfolgreicher Arbeiten zu bekommen. Beispielanfragen könnten sein:

  • „Wo finde ich veröffentlichte medizinische Doktorarbeiten über Immuntherapie bei Krebs?“

  • „Zeige Beispiele von Doktorarbeiten in der Endokrinologie.“

  • „Finde mir hoch bewertete medizinische Dissertationen zum Thema chronische Krankheiten.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT als ein effektives Tool zur Ideengenerierung und Recherche für medizinische Doktorarbeiten dienen kann. Durch das Stellen gezielter Fragen können Sie wertvolle Informationen und Inspirationen für Ihre eigene Forschung erhalten. Es ist jedoch wichtig, die von ChatGPT bereitgestellten Informationen kritisch zu prüfen und sicherzustellen, dass sie auf aktuellen und zuverlässigen Quellen basieren.

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Dissertation?
Vertrauen Sie unseren Experten!

Gliederung • Literaturauswahl • Teil- oder Komplettverfassung der Arbeit
Kostenlose Beratung vor der Bestellung

Der Aufbau und die Gliederung der Doktorarbeit Medizin

Der Aufbau und die Gliederung einer medizinischen Doktorarbeit sind entscheidend für deren Lesbarkeit und wissenschaftlichen Impact. Eine klar strukturierte Dissertation erleichtert es den Lesern, den Forschungsprozess und die Ergebnisse zu verstehen. Im Folgenden finden Sie eine typische Struktur einer medizinischen Doktorarbeit:

  • 1

    Titelblatt: Das Titelblatt enthält den Titel der Dissertation, den Namen des Autors, die Betreuer, das Datum der Einreichung sowie die Zugehörigkeit zur Universität.

  • 2

    Zusammenfassung (Abstract): Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Ziele, Methoden, Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen der Forschung. Sie sollte prägnant und klar formuliert sein, um schnell einen Gesamteindruck der Arbeit zu vermitteln.

  • 3

    Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangaben auf und bietet eine schnelle Navigation durch die Doktorarbeit.

  • 4

    Einleitung: Die Einleitung legt den Forschungskontext dar, definiert die Forschungsfragen und Ziele und erläutert die Bedeutung und den Beitrag der Studie zur medizinischen Wissenschaft.

  • 5

    Literaturübersicht: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die relevante Literatur zum Forschungsthema. Es hilft, die Forschungslücke zu identifizieren, auf die die Dissertation abzielt.

  • 6

    Materialien und Methoden: In diesem Abschnitt werden die verwendeten Forschungsmethoden, Materialien, Versuchsaufbauten und die Analysemethoden detailliert beschrieben. Dies ermöglicht es anderen Forschern, die Studie zu reproduzieren oder weiterzuführen.

  • 7

    Ergebnisse: Die Ergebnisse werden klar und strukturiert präsentiert, oft unterstützt durch Tabellen, Grafiken und Statistiken. Dieses Kapitel sollte frei von Interpretationen sein und sich ausschließlich auf die Daten konzentrieren.

  • 8

    Diskussion: In der Diskussion werden die Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Literatur interpretiert. Herausforderungen, Bedeutung der Ergebnisse und Limitationen der Studie werden erörtert.

  • 9

    Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die Hauptergebnisse zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Forschung und Praxis. Es werden auch Empfehlungen für zukünftige Forschungen gegeben.

  • 10

    Danksagungen: Hier werden Personen oder Institutionen erwähnt, die die Forschungsarbeit unterstützt haben.

  • 11

    Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen auf, die in der Arbeit zitiert wurden. Es muss sorgfältig formatiert sein, um den akademischen Standards zu entsprechen.

  • 12

    Anhänge: Anhänge können zusätzliche Daten, Instrumente, Bilder oder andere relevante Materialien enthalten, die für die Vollständigkeit der Doktorarbeit wichtig sind, jedoch nicht im Haupttext untergebracht werden können.

Diese Struktur bietet einen Rahmen, der die wissenschaftliche Untersuchung unterstützt und präsentiert, und ist flexibel genug, um auf spezifische Forschungsbedürfnisse angepasst zu werden.

Nützliche Tipps für das Schreiben einer Doktorarbeit in der Medizin

Das Schreiben einer medizinischen Doktorarbeit kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen können, diesen Prozess effektiv zu gestalten:

  • 1

    Frühzeitige Planung: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Planung Ihrer Doktorarbeit. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um Ihre Forschung sorgfältig zu planen, durchzuführen und zu schreiben.

  • 2

    Wählen Sie ein relevantes Thema: Wählen Sie ein Thema, das nicht nur von persönlichem Interesse ist, sondern auch eine Lücke in der aktuellen Forschung füllt. Diskutieren Sie Ihre Ideen mit Ihrem Betreuer, um sicherzustellen, dass das Thema sowohl machbar als auch wertvoll ist.

  • 3

    Genaue Literaturrecherche: Eine gründliche Literaturrecherche ist der Grundstein jeder wissenschaftlichen Arbeit. Nutzen Sie verschiedene Quellen wie Fachbücher, wissenschaftliche Journale und Online-Datenbanken, um sicherzustellen, dass Sie einen umfassenden Überblick über das Thema haben.

  • 4

    Effektives Zeitmanagement: Setzen Sie realistische Fristen und Ziele für jedes Stadium Ihrer Doktorarbeit. Nutzen Sie Tools wie Kalender und Aufgabenlisten, um den Überblick zu behalten und produktiv zu bleiben.

  • 5

    Strukturiertes Schreiben: Halten Sie sich an die vorgegebene Struktur Ihrer Dissertation, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Ein klarer Aufbau hilft auch den Lesern, Ihre Argumente und Ergebnisse besser zu verstehen.

  • 6

    Kritische Analyse und Diskussion: Gehen Sie über die Beschreibung Ihrer Forschungsergebnisse hinaus. Analysieren Sie die Ergebnisse kritisch, diskutieren Sie ihre Bedeutung und setzen Sie sie in Bezug zu vorhandenen Erkenntnissen.

  • 7

    Regelmäßige Treffen mit Ihrem Betreuer: Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung Ihres Betreuers. Regelmäßige Besprechungen können Ihnen wertvolles Feedback geben und Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben.

  • 8

    Peer-Feedback einholen: Es kann sehr hilfreich sein, Entwürfe Ihrer Arbeit von Kollegen oder anderen Experten in Ihrem Feld begutachten zu lassen. Sie können Ihnen neue Perspektiven und wertvolle Kritik bieten, die Ihre Arbeit verbessern.

  • 9

    Professionelles Korrekturlesen: Bevor Sie Ihre Doktorarbeit einreichen, sollten Sie sie gründlich korrigieren lassen. Übersehen Sie nicht die Bedeutung von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, da diese die Lesbarkeit und Professionalität Ihrer Arbeit beeinflussen.

  • 10

    Achten Sie auf ethische Standards: Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschung ethischen Richtlinien entspricht, besonders wenn sie klinische Studien oder Tierversuche umfasst. Beachten Sie auch die Richtlinien zur Datenverarbeitung und zum Patientenschutz.

Diese Tipps sollten Ihnen helfen, den Prozess des Verfassens einer medizinischen Doktorarbeit zu navigieren und erfolgreich abzuschließen.

Fazit

Die bereitgestellten Informationen vermitteln ein umfassendes Bild der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die angehenden Medizindoktoranden zur Verfügung stehen. Durch die Aufstellung präziser Beispiele für Doktorarbeitsthemen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen erhalten Studierende Anregungen, die sie zur Spezifizierung ihres eigenen Forschungsprojekts inspirieren können. Zudem wurde aufgezeigt, wo und wie man Zugang zu bereits abgeschlossenen Arbeiten finden kann, was für die eigene Literaturrecherche und die Konzeption der Dissertation enorm hilfreich ist.

Die Integration von ChatGPT als digitales Hilfsmittel bietet eine weitere Ebene der Unterstützung, indem es die Ideenfindung erleichtert und bei der Suche nach relevanten wissenschaftlichen Arbeiten assistiert. Die detaillierte Beschreibung der Struktur einer medizinischen Doktorarbeit gibt den Studierenden eine klare Vorlage für den Aufbau ihrer eigenen Arbeit, während die praxisnahen Schreibtipps darauf abzielen, den Schreibprozess zu optimieren und die wissenschaftliche Qualität zu sichern.

Insgesamt stellt dieser Leitfaden eine wertvolle Ressource dar, die Studierenden nicht nur praktische Tools an die Hand gibt, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung schärft.

FAQ

Die Wahl des Themas für Ihre medizinische Doktorarbeit sollte strategisch erfolgen. Es empfiehlt sich, aktuelle Forschungslücken zu identifizieren und Themen zu wählen, die Ihre persönlichen Interessen und Ihre beruflichen Ziele unterstützen. Beraten Sie sich mit Ihrem akademischen Betreuer, besuchen Sie Fachkonferenzen und lesen Sie aktuelle Fachzeitschriften, um Inspiration zu sammeln. Tools wie ChatGPT können Ihnen dabei helfen, Ideen zu generieren und die neuesten Trends in Ihrem Fachbereich zu erforschen.

Die Länge einer medizinischen Doktorarbeit kann variieren, abhängig vom spezifischen Studienfach, der Art der Forschung und den Anforderungen der jeweiligen Universität. Im Durchschnitt umfasst eine medizinische Doktorarbeit etwa 100 bis 400 Seiten. Es ist wichtig, die spezifischen Richtlinien Ihrer Fakultät zu beachten und sich auf qualitativ hochwertige, gut recherchierte Inhalte zu konzentrieren, statt nur die Seitenzahl zu erhöhen.

In der Medizin gibt es hauptsächlich zwei Arten von Doktorarbeiten: experimentelle und nicht-experimentelle Arbeiten.

  • Experimentelle Doktorarbeiten beinhalten das Durchführen von Labor- oder Feldexperimenten, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sollen. Diese Art der Forschung erfordert häufig eine detaillierte Planung, Durchführung und Analyse von Experimenten.
  • Nicht-experimentelle Doktorarbeiten können retrospektive Studien, Literaturanalysen oder klinische Studien umfassen, die existierende Daten analysieren oder Theorien anhand von Sekundärdaten prüfen. Diese Arbeiten fokussieren sich oft auf die Analyse und Synthese bestehender Forschungsergebnisse, um neue Einsichten in bestehende Themen zu gewinnen.

Beide Typen erfordern eine gründliche Kenntnis des Forschungsgebiets, methodologische Strenge und eine klare Darstellung der Ergebnisse.

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Tel. oder WhatsApp

    Laden Sie hier Ihre Dateien hoch



































    Joseph Erdmann

    Autor und Lektor

    Als anerkannter wissenschaftlicher Experte leitet er den Blog für Doktorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus ist er persönlich als Ghostwriter für Doktorarbeiten tätig. Er kümmert sich auch um die Koordination der Kommunikation zwischen den Auftraggebern und den Ghostwritern.

    Joseph Erdmann

    Autor und Lektor

    Als anerkannter wissenschaftlicher Experte leitet er den Blog für Doktorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus ist er persönlich als Ghostwriter für Doktorarbeiten tätig. Er kümmert sich auch um die Koordination der Kommunikation zwischen den Auftraggebern und den Ghostwritern.